Skip to content
Dialogforum: »[T]Räume für das Baakenhöft«

Safe the Date. Am 10. Juli findet ein Zukunftsabend auf dem Baakenhöft, dem besonderen Ort in der HafenCity, statt – organisiert vom Kreativnetzwerk [T]Raum e. V. Oper oder was? 

Als Vorprogramm zum gemeinnützigen Headland Kultur­festival am 12. Juli – einem Non-Profit-Projekt lokaler Akteurinnen und Akteure für die ganze Stadt zu den Themen Kultur, Nachbarschaft, Gesellschaft, Kunst und Studium – findet am Donnerstag, 10. Juli, um 18 Uhr auf dem Baakenhöft ein Abend voller Perspektiven über die Zukunft des besonderen Ortes statt. Die Veranstaltung wird vom Kreativnetzwerk [T]Raum e. V. organisiert.
Foto oben: Das letzte Filetgrundstück der HafenCity, das Baakenhöft, auf dem der Senat und die Kühne-Stiftung eine neue Oper bauen wollen. © Dimitrios Valkanis

Die Zukunft der letzten unbeplanten Fläche der HafenCity nimmt Gestalt an. Der besondere Ort bedarf einer besonderen Nutzung, die Entwicklung dieser und die genauen Planungen sind im vollen Gange. Die Organisatorinnen und Organisatoren des Themenabends laden alle dazu ein, sich in eine offene Diskussion darüber einzubringen und neue Perspektiven kennenzulernen. Gemeinsam mit Interessierten, Nachbarn und Initiativen werden Perspektiven, Visionen und Ideen vom Baakenhöft der Zukunft eine Bühne geboten. 

Screenshot

Aktuell plant die Stadt mit der Kühne-Stiftung gemeinsam den Architekturwettbewerb für eine neue Oper. Bei diesem Prozess ist bedauerlicherweise kein breiter Diskurs angedacht. Andere Nutzungsszenarien oder Perspektiven finden bis jetzt kein Gehör. Es soll mit dem Themenabend im Rahmen des Headland Festivals genau diesen eine Bühne geboten werden, darüber zu diskutieren und vielleicht spannende Ergänzungen zu finden, sodass aus dem bestehenden Traum einer wird, den alle teilen.

Das kreative Netzwerk für nachhaltige und soziale Architektur
[T]Raum e. V. lädt an diesem Abend unterschiedliche Speaker:innen ein, die ihre Idee vom Baakenhöft beschreiben. Von der Geschichte des Ortes über seine kulturellen und städtischen Potenziale soll die urbane Brachfläche beleuchtet und ein spannender Blick auf diesen besonderen Ort geworfen werden. Hier findet am 12. Juli das gemeinnützige Headland Kulturfestival statt. Von Studierenden der HafenCity Universität HCU organisiert, füllt es die sonst ungenutzte Fläche für eine Woche mit Leben. In diesem Rahmen bieten die Organisatorinnen und Organisatoren dem [T]Raum e. V. die Möglichkeit, im Vorfeld am Donnerstag, dem 10. Juli, über die Zukunft des Veranstaltungsortes zu sprechen.

Gemeinsam mit Einblicken und Analysen aus dem Projekt Mehr als Oper von Masterstudierenden der HCU unter der Leitung von Prof. Alessandro Gess, die sich im Sommersemester dem Thema widmeten, wird die Möglichkeit geschaffen, auch eigene Ideen und Anregungen durch kleine Skizzen auf einer interaktiven Tafel zu hinterlassen. Eine öffentliche Debatte und eine daraus entstehende gemeinschaftliche Vision von der Zukunft des Baakenhöfts sind die Hoffnung der Organisatorinnen und Organisatoren für den Abend.

Die Veranstalter:innen freuen sich auf Gäste aus Verbänden, Wissenschaft und Gesellschaft sowie der Nachbarschaft. Man ist offen für alle – umsonst und draußen. Paul Garrecht, [T]Raum e. V.

Screenshot

Nachrichten von der Hamburger Stadtküste

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!

Das könnte Ihnen auch gefallen