• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
Zum Inhalt springen
Donnerstag, März 30, 2023
Hafencity Zeitung

Hafencity Zeitung

Nachrichten von der Hamburger Stadtküste

  • E-Paper
  • Kultur
  • Leben
  • Politik
  • Stadtküste
  • Wirtschaft
  • Veranstaltungskalender
Malte Heyne: »Willy-Brandt-Straße neu denken!«
Wirtschaft 

Malte Heyne: »Willy-Brandt-Straße neu denken!«

März 30, 2023März 30, 2023 Wolfgang Timpe
Stadtentwicklung: Neue Strategien für ein neues Hamburg
Leben 

Stadtentwicklung: Neue Strategien für ein neues Hamburg

März 8, 2023März 8, 2023 Wolfgang Timpe
Reflektor-Festival: Im Gepäck gesellschaftskritische Songs
Kultur 

Reflektor-Festival: Im Gepäck gesellschaftskritische Songs

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Die Innenstadt ist im Umbruch«
Stadtküste 

»Die Innenstadt ist im Umbruch«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Dieser positive Spirit begeistert mich!«
Leben 

»Dieser positive Spirit begeistert mich!«

Februar 28, 2023März 6, 2023 Wolfgang Timpe
27. Open-Art-Ausstellung: »Ich möchte die Erde feiern«
Leben 

27. Open-Art-Ausstellung: »Ich möchte die Erde feiern«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
Crowdfunding Fotobuch: »Call it Corona«
Kultur 

Crowdfunding Fotobuch: »Call it Corona«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Ich wäre ein fröhlicher Residenzhopper«
Wirtschaft 

»Ich wäre ein fröhlicher Residenzhopper«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
Pro: »Das Gendern hat es zu schwer!«
Leben 

Pro: »Das Gendern hat es zu schwer!«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Es muss sich sofort etwas ändern!«
Stadtküste 

»Es muss sich sofort etwas ändern!«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Nur ein winziger Teil in dieser riesigen Welt«
Wirtschaft 

»Nur ein winziger Teil in dieser riesigen Welt«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
Contra: »Keine ungebetene Belehrung!«
Leben 

Contra: »Keine ungebetene Belehrung!«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Die Innenstadt ist im Umbruch«
Stadtküste 

»Die Innenstadt ist im Umbruch«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Es muss sich sofort etwas ändern!«
Stadtküste 

»Es muss sich sofort etwas ändern!«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Endlich ist der Knoten geplatzt!«
Stadtküste 

»Endlich ist der Knoten geplatzt!«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
Last exit Vodka!
Stadtküste 

Last exit Vodka!

Februar 28, 2023März 7, 2023 Wolfgang Timpe

Leben

Stadtentwicklung: Neue Strategien für ein neues Hamburg
Leben 

Stadtentwicklung: Neue Strategien für ein neues Hamburg

März 8, 2023März 8, 2023 Wolfgang Timpe

Dr. Andreas Kleinau, Chef der HafenCity Hamburg GmbH, stellte die Meilensteine für die vier Stadtentwicklungsprojekte seines Unternehmens vor. HafenCity, Grasbrook,

»Dieser positive Spirit begeistert mich!«
Leben 

»Dieser positive Spirit begeistert mich!«

Februar 28, 2023März 6, 2023 Wolfgang Timpe
27. Open-Art-Ausstellung: »Ich möchte die Erde feiern«
Leben 

27. Open-Art-Ausstellung: »Ich möchte die Erde feiern«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
Pro: »Das Gendern hat es zu schwer!«
Leben 

Pro: »Das Gendern hat es zu schwer!«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
Contra: »Keine ungebetene Belehrung!«
Leben 

Contra: »Keine ungebetene Belehrung!«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe

Stadtküste

»Die Innenstadt ist im Umbruch«
Stadtküste 

»Die Innenstadt ist im Umbruch«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe

City-Mönckebergstraße. Der von Bürgermeister Peter Tschentscher ins Leben gerufene Runde Tisch -Innenstadt hat Ende Februar erste Ergebnisse vorgelegt. Weniger Verkehr,

»Es muss sich sofort etwas ändern!«
Stadtküste 

»Es muss sich sofort etwas ändern!«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Endlich ist der Knoten geplatzt!«
Stadtküste 

»Endlich ist der Knoten geplatzt!«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
Last exit Vodka!
Stadtküste 

Last exit Vodka!

Februar 28, 2023März 7, 2023 Wolfgang Timpe

Wirtschaft

Malte Heyne: »Willy-Brandt-Straße neu denken!«
Wirtschaft 

Malte Heyne: »Willy-Brandt-Straße neu denken!«

März 30, 2023März 30, 2023 Wolfgang Timpe

City Dr. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg, über Innenstadt, HafenCity und die Kammer-Strategie „Hamburg 2040“ So langsam scheinen sich

»Nur ein winziger Teil in dieser riesigen Welt«
Wirtschaft 

»Nur ein winziger Teil in dieser riesigen Welt«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Ich wäre ein fröhlicher Residenzhopper«
Wirtschaft 

»Ich wäre ein fröhlicher Residenzhopper«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
Überseequartier: »Partner für Flagship-Fitness«
Wirtschaft 

Überseequartier: »Partner für Flagship-Fitness«

Februar 15, 2023Februar 15, 2023 Wolfgang Timpe

Kultur

Reflektor-Festival: Im Gepäck gesellschaftskritische Songs
Kultur 

Reflektor-Festival: Im Gepäck gesellschaftskritische Songs

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe

Veranstaltungsreihe. Angélique Kidjo präsentiert musikalisches „Female Empowerment“ beim Reflektor-Festival in der Elbphilharmonie Gewiss ist Angélique Kidjo eine beeindruckende Künstlerin, nicht nur,

Crowdfunding Fotobuch: »Call it Corona«
Kultur 

Crowdfunding Fotobuch: »Call it Corona«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe
»Wir brauchen Vertrauen in demokratische Politik«
Kultur 

»Wir brauchen Vertrauen in demokratische Politik«

Dezember 29, 2022Dezember 29, 2022 Wolfgang Timpe
Jane Birkin: »Ich bin gern eine Fremde«
Kultur 

Jane Birkin: »Ich bin gern eine Fremde«

Dezember 29, 2022Dezember 29, 2022 Wolfgang Timpe

Politik

»Der ÖPNV ist das Rückgrat der Mobilitätswende«
Politik 

»Der ÖPNV ist das Rückgrat der Mobilitätswende«

Januar 24, 2023Januar 24, 2023 Wolfgang Timpe

Hamburg richtet in den Jahren 2025 und 2027 den UITP Global Public Transport Summit aus. Der ÖPNV-Weltkongress gilt als weltweit

Silvester-Böllerei: »Wir brauchen schnellere Strafverfahren. Nur so kann Abschreckung funktionieren«
Politik 

Silvester-Böllerei: »Wir brauchen schnellere Strafverfahren. Nur so kann Abschreckung funktionieren«

Januar 14, 2023Januar 14, 2023 Wolfgang Timpe
Silvester-Böllerei: »Das ist ein Bildungs- und Chancenthema, kein Migrationsthema«
Politik 

Silvester-Böllerei: »Das ist ein Bildungs- und Chancenthema, kein Migrationsthema«

Januar 11, 2023Januar 11, 2023 Wolfgang Timpe
Elbbrückenquartier: Hamburg wächst im Osten
Politik 

Elbbrückenquartier: Hamburg wächst im Osten

Dezember 29, 2022Dezember 29, 2022 Wolfgang Timpe

Bevorstehende Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

Die HCZ auf Facebook

HAFENCITY ZEITUNG ist hier: Landungsbrücken, Hamburg.
6 days ago
HAFENCITY ZEITUNG

Der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ startet seit heute wieder täglich ab Hamburg Landungsbrücken und Cuxhaven Richtung Helgoland – bis 31. Oktober. Es ist die erste Helgoland-Saison ohne Corona-Beschränkungen und bietet viele Neuigkeiten. Neu ist dabei unter anderem der Anleger des Schiffs mitten im Zentrum der Hochseeinsel. Und: Entgegen dem allgemeinen Trend von Preiserhöhungen bleibt der Gesamtpreis für eine Überfahrt in der Jet-Class in 2023 unverändert. Der Highspeed-Katamaran legt ab April erstmals im Binnenhafen der Hochseeinsel, dem Inselkern, an. Das bietet den Fahrgästen den Vorteil, dass sich lange Wege auf Helgoland von und zum Schiff erübrigen. Passend dazu wird der Fahrkartenschalter der Reederei im Frühjahr in direkter Nähe zum neuen Anleger sein neues Zuhause beziehen. Besucher finden diesen dann in einer der traditionellen „Hummerbuden“ am Binnenhafen. So bietet der neue Standort nicht nur beste Erreichbarkeit für die Gäste, sondern verkörpert dabei auch urtypischen Helgoland-Charme. Der Katamaran bietet in vier Sitzplatzkategorien Platz für bis zu 680 Passagieren auf zwei Decks sowie 228 Quadratmetern Freideckflächen. Während der Überfahrt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 36 Knoten (rund 66 km/h) können Fahrgäste die Sicht aus Panoramafenstern genießen und sich vom Gastro-Service am Platz verwöhnen lassen. Buchungen unter: www.frs-helgoline.de
#helgolnd #helgolanddüne #Helgolandbadeanstalt #hummerbuden | © Fotos (2): FRS Helgoline
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ startet seit heute wieder täglich ab Hamburg Landungsbrücken und Cuxhaven Richtung Helgoland – bis 31. Oktober. Es ist die erste Helgoland-Saison ohne Corona-Beschränkungen und bietet viele Neuigkeiten. Neu ist dabei unter anderem der Anleger des Schiffs mitten im Zentrum der Hochseeinsel. Und: Entgegen dem allgemeinen Trend von Preiserhöhungen bleibt der Gesamtpreis für eine Überfahrt in der Jet-Class in 2023 unverändert. Der Highspeed-Katamaran legt ab April erstmals im Binnenhafen der Hochseeinsel, dem Inselkern, an. Das bietet den Fahrgästen den Vorteil, dass sich lange Wege auf Helgoland von und zum Schiff erübrigen. Passend dazu wird der Fahrkartenschalter der Reederei im Frühjahr in direkter Nähe zum neuen Anleger sein neues Zuhause beziehen. Besucher finden diesen dann in einer der traditionellen „Hummerbuden“ am Binnenhafen. So bietet der neue Standort nicht nur beste Erreichbarkeit für die Gäste, sondern verkörpert dabei auch urtypischen Helgoland-Charme. Der Katamaran bietet in vier Sitzplatzkategorien Platz für bis zu 680 Passagieren auf zwei Decks sowie 228 Quadratmetern Freideckflächen. Während der Überfahrt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 36 Knoten (rund 66 km/h) können Fahrgäste die Sicht aus Panoramafenstern genießen und sich vom Gastro-Service am Platz verwöhnen lassen. Buchungen unter: www.frs-helgoline.de
#helgolnd #helgolanddüne #Helgolandbadeanstalt #hummerbuden | © Fotos (2): FRS HelgolineImage attachment
Auf Facebook anzeigen
· Teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 5
  • Shares: 2
  • Comments: 0

Kommentare auf Facebook

HAFENCITY ZEITUNG ist hier: Kleiner Grasbrook.
3 weeks ago
HAFENCITY ZEITUNG

AUFBRUCH und GEDULD könnte man als Leitmotiv über die rund einstündige Präsentation der HafenCity Hamburg GmbH und ihres Chefs Dr. Andreas Kleinau formulieren. Aufbruch, weil sich die Stadtentwicklungstochter HafenCity Hamburg mit ihren vier großen Entwicklungsprojekten HafenCity, Grasbrook, Billebogen und Science City zu einem gestandenen mittelständischen Unternehmen mit 90 Mitarbeitern und neuer projektbezogener Verantwortungs- und Arbeitsstruktur neu aufgestellt hat. Geduld, weil HafenCity-Chef Andres Kleinau auf Nachfrage, wann denn die HafenCity mal fertig sei, spontan „Mitte der 30er Jahre“ antwortete, um sich gleich ergänzend zu widerlegen: „Eigentlich ist ein Stadtteil nie fertig.“ Die Gründe der Verzögerungen der Fertigstellung der Neubauten im Osten sind ein Mix aus Pandemie, Lieferkettenthemen, Neukonzeptionen der Bauherrinnen und Bauherren sowie bautechnische Verzögerungen. Es können nicht alle Gebäude gleichzeitig entstehen. Neben unzähligen Beispielen, was es in den jeweils vier Stadtentwicklungsprojekten in den kommenden Monaten und Jahren für Meilensteine gäbe, verkündete Kleinau für die HafenCity eine schöne Überraschung, über die schon viel gemunkelt wurde und die nun fix ist: Auf dem Strandhöft, an der Spitze des Strandkais mit seiner gemischten Bebauung aus Luxuswohntürmen, Genossenschaftsbau und gefördertem Mietwohnungsbau, würde, so Kleinau, „ein spektakulärer öffentlicher Raum entstehen, der wie ein kleines Amphitheater eine Bühne mit „umliegender Sitztribüne für geplante und spontane Veranstaltungen“ genutzt werden könne. Das dürfte mit Sonnenuntergang und freiem Blick elbeabwärts und dem spiegelnden Elbphilharmonie-Leuchtturm ein Hotspot des Afterworks und kultureller Begegnungen werden. Und: Er wird noch diesen Sommer eingeweiht! Lesen Sie mehr, warum die HafenCity noch im Sommer 2023 vier weitere Höhepunkte erleben wird unter: hafencityzeitung.com/stadtentwicklung-neue-strategien-fuer-ein-neues-hamburg/
#HHafenCity #Grasbrook #Billebogen #ScienceCity #Elbtower #Strandkai #HafenCityHamburg #Stadtentwicklung #Baakenhafen #Kirchenpauerkai
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

AUFBRUCH und GEDULD könnte man als Leitmotiv über die rund einstündige Präsentation der HafenCity Hamburg GmbH und ihres Chefs Dr. Andreas Kleinau formulieren. Aufbruch, weil sich die Stadtentwicklungstochter HafenCity Hamburg mit ihren vier großen Entwicklungsprojekten HafenCity, Grasbrook, Billebogen und Science City zu einem gestandenen mittelständischen Unternehmen mit 90 Mitarbeitern und neuer projektbezogener Verantwortungs- und Arbeitsstruktur neu aufgestellt hat. Geduld, weil HafenCity-Chef Andres Kleinau auf Nachfrage, wann denn die HafenCity mal fertig sei, spontan „Mitte der 30er Jahre“ antwortete, um sich gleich ergänzend zu widerlegen: „Eigentlich ist ein Stadtteil nie fertig.“ Die Gründe der Verzögerungen der Fertigstellung der Neubauten im Osten sind ein Mix aus Pandemie, Lieferkettenthemen, Neukonzeptionen der Bauherrinnen und Bauherren sowie bautechnische Verzögerungen. Es können nicht alle Gebäude gleichzeitig entstehen. Neben unzähligen Beispielen, was es in den jeweils vier Stadtentwicklungsprojekten in den kommenden Monaten und Jahren für Meilensteine gäbe, verkündete Kleinau für die HafenCity eine schöne Überraschung, über die schon viel gemunkelt wurde und die nun fix ist: Auf dem Strandhöft, an der Spitze des Strandkais mit seiner gemischten Bebauung aus Luxuswohntürmen, Genossenschaftsbau und gefördertem Mietwohnungsbau, würde, so Kleinau, „ein spektakulärer öffentlicher Raum entstehen, der wie ein kleines Amphitheater eine Bühne mit „umliegender Sitztribüne für geplante und spontane Veranstaltungen“ genutzt werden könne. Das dürfte mit Sonnenuntergang und freiem Blick elbeabwärts und dem spiegelnden Elbphilharmonie-Leuchtturm ein Hotspot des Afterworks und kultureller Begegnungen werden. Und: Er wird noch diesen Sommer eingeweiht! Lesen Sie mehr, warum die HafenCity noch im Sommer 2023 vier weitere Höhepunkte erleben wird unter: https://hafencityzeitung.com/stadtentwicklung-neue-strategien-fuer-ein-neues-hamburg/
#HHafenCity #Grasbrook #Billebogen #ScienceCity #Elbtower #Strandkai #HafenCityHamburg #Stadtentwicklung #Baakenhafen #KirchenpauerkaiImage attachmentImage attachment+7Image attachment
Auf Facebook anzeigen
· Teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 17
  • Shares: 1
  • Comments: 2

Kommentare auf Facebook

Und viele neue Projekte werden leider erst mal verzögert oder aufgegeben. Das ist auch die Folge von verfehlter und ideologischer Baupolitik in Hamburg.

Ihr habt den Edit Link veröffentlicht, gemeint ist vermutlich hafencityzeitung.com/stadtentwicklung-neue-strategien-fuer-ein-neues-hamburg/

HAFENCITY ZEITUNG ist hier: Hafencity Brooktorkai.
3 weeks ago
HAFENCITY ZEITUNG

Entschleunigung! In der #HafenCity werden die Fahrradstrecken am Brooktorkai und Am Sandtorkai endgültig ausgebaut. Der Verkehrsversuch, gestartet am 28. März 2021, mit der Pop-up-Bikelane an der zentralen Ost-West-Verbindung zwischen Baumwall und Oberbaumbrücke habe gezeigt, so die Verkehrsbehörde, „dass ohne die Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs zu beeinträchtigen, nicht nur der Komfort für die Radfahrenden verbessert, sondern auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöht wurde. Durch die Einrichtung der Pop-Up-Bikelane gab es deutlich weniger Konflikte zwischen Fuß,- Auto und den Radfahrenden.“ Und somit kommt es laut Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) für die Umbaumaßnahmen im März 2023 zu folgenden Einschränkungen: Die Bauarbeiten beginnen Am Sandtorkai / Am Brooktorkai am 12. März