
Die Studierenden der HafenCity Universität HCU laden zum 2. Headland Festival Hamburg auf das Baakenhöft gegenüber der HCU ein. Zwischen 12 und 23 Uhr erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm mit Live-Musik, kreativen Workshops, Mitmachaktionen und einem bunten Kinderprogramm. Der Eintritt sowie die Teilnahme an den Programmpunkten sind kostenfrei.
Wo?
Am Samstag, den 12. Juli, 12 bis 23 Uhr, Baakenhöft, Grandeswerderstr., neben Cruise Center Baakenhöft.
Das von HCU-Studierenden ehrenamtlich organisierte Festival setzt gesellschaftliche und kulturelle Akzente für den Stadtteil HafenCity. Das Headland soll dabei einen offenen Raum für Kreativität, Austausch und gesellschaftliche Themen wie Demokratie, Nachhaltigkeit, Subkultur und Diversität mitten in der Stadt schaffen. In diesem Jahr wird das Gelände auf dem Baakenhöft ein besonderes Highlight und zu einem lebendigen Ort: Mit vielen Studierenden entwickelt das Organisationsteam Installationen und Interventionen auf der Fläche, von Bar über Bühne bis hin zu Podesten wird vieles selbst entworfen und eigenhändig gebaut.
Ein vielfältiges Programm bietet für alle etwas zum Entdecken
Von 12 bis 18 Uhr finden unter Beteiligung zahlreicher lokaler Initiativen und Vereine kreative Workshops, spannende Vorträge, Mitmachaktionen und Kinderprogramm statt. Auf drei Flächen geht es dabei um Handwerk und Kunst, Umweltbildung, Demokratisierung, Antirassismus, Zukunftsgestaltung und Bewegung. Ob Streetart, Improtheater, Poetry Slam oder Vorträge zum Postkolonialismus oder Lebensmittelverschwendung, Schauspiel- und Tanzworkshop, oder Graffiti malen und Skateboard fahren – für große und kleine Festivalgäste wird viel geboten. Auch die HafenCity Universität ist mit einem Stand dabei. Hier können die Besucherinnen und Besucher Dinosaurier basteln und sich über die Universität informieren.
Ab 16 Uhr startet das Musikprogramm mit aufstrebenden Künstler:innen und Sounds von Hip-Hop bis Indie und Disco-Groves: mathi, Juli Gilde, NIKRA, Deer Anna, Nyla Tiara love, Post Office und Tiff tight & winterheide laden vor der unvergleichlichen Kulisse des Hamburger Hafens zum Zuhören und Tanzen ein.

Die Motivation der Studierenden für das Headland
„Mit dem Headland wollen wir uns aus der Universität heraus im direkten Umfeld engagieren und an der Gestaltung und Belebung der Stadt beteiligen. Mit vielen Kooperationen zur kreativen Gestaltung wird das Baakenhöft zu einem lebendigen Ort der Stadtkultur. Im Zentrum steht es für uns als nicht-kommerzielles Projekt allen Interessierten ein kostenloses Kulturangebot zu machen und zu zeigen, wie gemeinsam Stadt und ihre Zwischenräume gestaltet werden können!“ unterstreicht Janis Wegner, Initiator und Architekturstudierender an der HafenCity Universität, die Gedanken hinter dem Festival.
HCU-Präsident lobt das Organisationsteam
„Mich hat sehr beeindruckt, mit welcher Freude, mit welchem Mut und großer Professionalität unsere Studierenden im letzten Jahr ein komplett neues Festival auf die Beine gestellt haben. Mit ihrer Passion, die Zukunft der direkten Nachbarschaft mit zu gestalten, haben sie einen wertvollen Beitrag für die HafenCity und die Stadtgesellschaft geleistet. Ich freue mich sehr, dass das Headland Festival 2025 in die nächste Runde geht!“ lobt der Präsident der HafenCity Universität Hamburg, Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, das Organisationsteam des Festivals.

© Jan Marius Komorek