Rückbau: »Zwei statt vier, geht doch!«

Verkehr. Die Shanghaiallee zeigt, dass der Rückbau von der vier- zur zweispurigen Straße ohne Staus gelingen kann 

Die Shanghaiallee zwischen Korea- und Yokohamastraße wird seit ein paar Wochen wegen einer Baustelle zweispurig geführt, mit je einer Fahrspur in jede Richtung. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, an Baustellen und Fahrbahnverengungen ist die HafenCity gewöhnt. Bemerkenswert ist jedoch, dass der Verkehr weiter fließt; selbst am verkaufsoffenen Sonntag im Westfield-Überseequartier konnten die Anwohner:innen nicht mehr Verkehrsstockungen wahrnehmen als zu Zeiten mit der vierspurigen Shanghaiallee. Zwei statt vier, geht doch! 
Foto oben: Mehr Lebensqualität und Sicherheit. Durch eine mehrwöchige Baustelle muss die Shanghaiallee als zweispurige Straße mit Fahrbahnverschwenkung genutzt werden. Der Realitätscheck zeigt: keine zweispurbedingten Staus. © Andreas Honert

Das war auch auf der Versmannstraße so, als ab 2020 nur zwei statt der vorgesehenen vier Fahrspuren geöffnet wurden: Der Verkehr floss weiter, hin und wieder mit Problemen bei Groß­ereignissen wie der Eröffnung des Westfield oder bei Sperrungen auf den Elbbrücken oder der Amsinckstraße. Und auch als am Sandtor- und Brooktorkai eine Fahrspur für die Fahrradroute reserviert wurde, kam es nicht zu außergewöhnlichen Problemen für den Fahrzeugverkehr.

Da stellt sich die Frage: Braucht man eigentlich die mehrspurigen Straßen in der HafenCity, also nicht nur die Versmannstraße und die Shanghaiallee, sondern auch die anderen: Überseeallee, Am Sandtorpark, Osakaallee? Oder könnte man nicht dort die Aufenthaltsqualität erhöhen, mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer schaffen, mehr Grün zur Verbesserung des Stadtklimas herstellen und vielleicht auch den Durchgangsverkehr durch die Wohnstraßen reduzieren? Die Straße Großer Grasbrook wäre da ja schon mal ein gutes Vorbild.

Es ist an der Zeit, die Planung für den Rückbau der mehrspurigen Straßen in der HafenCity wieder aufzunehmen: Für mehr Lebensqualität, mehr Sicherheit für die Anwohner:innen und eine Verbesserung des Stadtklimas wäre das ein greifbarer und nachhaltiger Fortschritt. © Wolfgang Weisbrod-Weber

Utopisch? Weltfremd? Das Netzwerk HafenCity e. V. setzt sich schon seit einigen Jahren für den Rückbau der mehrspurigen Straßen in der HafenCity ein. Die Idee, die Versmannstraße nur mit zwei Spuren zu eröffnen, entstand auf einem Workshop des Netzwerks und wurde dann vom früheren Geschäftführer der HafenCity Hamburg GmbH (HCH), zusammen mit dem Netzwerk und den Verkehrsplanern von ARGUS, erfolgreich vorangetrieben. 

Und auch zur Shanghaiallee gab es 2021 unter Leitung der HCH eine Reihe von Workshops mit dem Netzwerk und ARGUS, die zum Ergebnis hatten, dass eine Reduzierung auf zwei Fahrspuren durchaus möglich ist. Der Prozess wurde dann Anfang 2022 überraschend abgebrochen. Über die Gründe kann man nur spekulieren, aber es schien seinerzeit so, als ob die Stadt keine Veränderung am Verkehrskonzept vornehmen wollte, bevor nicht das Westfield-Überseequartier eröffnet wurde.

Aber nicht nur die HCH zeigte sich seinerzeit offen für eine Reduzierung der mehrspurigen Straßen im Quartier. Auch die große Politik der Hamburgischen Bürgerschaft äußerte sich positiv. In einem einstimmig beschlossenen Antrag im November 2021 zur Steigerung der Biodiversivität in der HafenCity wird zur Schaffung zusätzlicher Grünflächen in der HafenCity die Umgestaltung öffentlicher Flächen „explizit eingeschlossen“, wobei „beispielsweise auch auf die Erfahrungen aus der ,Stadtraumerneuerung Osterstraße‘ zurückgegriffen werden“ kann. Und die Osterstraße wurde ja 2017 von vier auf zwei Fahrspuren reduziert, um mehr Platz für Fußgänger, mehr Grün und bessere Fahrradspuren zu schaffen.

Und auch auf der politischen Ebene näher am Quartier, der Bezirksversammlung Mitte, gab es in diesem Jahr einen Beschluss, der zumindest für die Versmannstraße festhält, dass die bestehende zweispurige Verkehrsführung ausreicht: „Die zweispurige Verkehrsführung sollte komplett auf der Nordfahrbahn dauerhaft beibehalten werden.“ 

Mittlerweile ist das Westfield- Überseequartier eröffnet, und damit sind die großen, für die HafenCity Verkehr produzierenden Bauvorhaben erst einmal abgeschlossen. Es ist also an der Zeit, die Planung für den Rückbau der mehrspurigen Straßen in der HafenCity wieder aufzunehmen: Für mehr Lebensqualität, mehr Sicherheit für die Anwohner:innen und eine Verbesserung des Stadtklimas wäre das ein greifbarer und nachhaltiger Fortschritt.
Wolfgang Weisbrod-Weber

Nachrichten von der Hamburger Stadtküste

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter!

Das könnte Ihnen auch gefallen

»Endlosbaustelle im Baakenpark!«

Gemeinschaftshäuser. Seit Monaten ist das rote Gemeinschaftshaus im Baakenpark ohne Baufortschritt eingerüstet. Für CDU-Fraktionschef Dr.