Jimmys Parkett. Der HCZ-Reporter über Events, People und schnack aus dem Quartier

Am Dienstag, 8. April, ist es endlich so weit: Die Shopping- und Multi-Entertainment-Mall Westfield Hamburg-Überseequartier öffnet ihr Tore. Und die HafenCity darf sich besonders freuen, eröffnet mit Kinopolis doch auch ein neues Premium-Multiplex-Kino. Mit zehn Sälen und knapp 2.200 Sitzplätzen wird es das größte Kino Hamburgs sein. Die Vorfreude und die Erwartungen sind groß. Kinopolis bringt frischen Wind in die Hamburger Kinolandschaft, denn das neue Haus wird nicht nur mit modernster Technik aufwarten, sondern auch ein Erlebnis bieten, das weit über das Gewöhnliche hinausgeht.
Foto oben: Neue Kinoerlebnisse im neuen Überseequartier. Direkt vom Zentrum der neuen Erlebnis- und Shopping-Mall, dem Überseeplatz, führt ein großzügiger Aufgang zu den zehn Sälen des neuen Zelluloidtempels Kinopolis, der mit DOLBY Cinema und DOLBY Atmos Multiplex für Sound- und Sehqualität und eine gestochen scharfe digitale Filmprojektion punktet. © URW | rock&stars digital
»Das Programm wird facettenreich sein. Neben Blockbustern wird es Family-Entertainment, Live-Übertragungen von Opern und spezielle Filmreihen wie das Ladykino geben.«
Unter den zehn Sälen wird es das erste DOLBY Cinema in Hamburg geben. Damit erhält das Publikum Zugang zu einem unvergleichlichen Kinoerlebnis. Alle Säle sind mit DOLBY Atmos Multiplex ausgestattet, das Kinopolis ist eine der wenigen Multiplex-Kinos in Deutschland, die diesen First-Class-Standard bieten. Ein weiteres Highlight sind die D-BOX-Motion-Sitze. Dies ist das erste und einzige Kino in Hamburg, das diese innovativen Sitze bietet. Die D-BOX-Sitze ermöglichen es den Gästen, mit der Handlung auf der Leinwand zu interagieren. Das macht das Filmeschauen noch lebendiger und aufregender.

Die Bildqualität wird durch die 4K-Laser-Projektoren der Barco SP4K Serie 4 in allen Sälen auf ein neues Level gehoben. Die Technik sorgt für gestochen scharfe Bilder und brillante Farben. Darüber hinaus wird jedes Kino mit individuellem Ambient Light ausgestattet sein, was für ein angenehmes und stilvolles Ambiente sorgt. Das Sitzkonzept von Kinopolis ist einzigartig. Die Gäste können aus verschiedenen Optionen wählen: elektrische Recliner, Paarsofas, Komfortsessel und Liegesessel. Relaxen wird hier großgeschrieben. Jeder Besucher findet den perfekten Platz für ein entspanntes Filmerlebnis.
Die Innenarchitektur ist ein weiteres Highlight. Entworfen von Chapman Taylor, bietet das Kino eine großzügige und außergewöhnliche Gestaltung, die zum Verweilen einlädt. Der Premierensaal 1 wird mit 450 Sitzplätzen aufwarten und ist damit ideal für große Filmstarts und besondere Events.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf dem gastronomischen Angebot. Die Golden Sea Bar wird einen großen Lounge-Bereich bieten. Hier können die Gäste vor oder nach dem Film entspannen und sich mit Snacks und Getränken verwöhnen lassen. Die Kombination aus hochwertiger Gastronomie und erstklassigem Kinoerlebnis macht Kinopolis zu einem Treffpunkt für Filmfans und Genussliebhaber. Das Programm wird facettenreich sein. Neben Blockbustern wird es Family-Entertainment, Live-Übertragungen von Opern und spezielle Filmreihen wie das Ladykino geben. So ist für jeden Geschmack etwas dabei. Kinopolis möchte ein breites Publikum ansprechen und das Kinoerlebnis für alle zugänglich machen.

Kinopolis ist ein familiengeführtes Unternehmen aus Darmstadt, das in vierter Generation betrieben wird. Mit über 120 Jahren Firmengeschichte gehört es zu den größten Kinobetreibern in Deutschland. Mit dem Überseequartier bietet die Kette dann an 19 Standorten insgesamt 159 Leinwände und knapp 28.700 Plätze. Kinopolis hat sich das Ziel gesetzt, mit modernster Technologie, umfassendem Service und außergewöhnlichem Ambiente neue Standards im Kino zu setzen.
Dr. Gregory Theile, Inhaber und Geschäftsführender Gesellschafter der Kinopolis Management Multiplex GmbH: „Wer zu uns kommt“, sagt der Kinopolis-Inhaber, „will das einzigartige Kinoerlebnis genießen.“ Für ihn und das Team um den Überseequartier-Kinopolis-Theaterleiter Oliver Hansen sei es, so Theile weiter, „ein Meilenstein, nach Hamburg ins Überseequartier zu kommen. Wir wollen hier neue Impulse und Standards setzen.“
Die Eröffnung des neuen Kinopolis im Überseequartier ist ein wichtiger Schritt für die Stadt Hamburg. Es wird nicht nur das größte Kino der Stadt, sondern auch ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um Filme zu genießen und besondere Momente zu erleben. Kinopolis verspricht, das Publikum täglich aufs Neue für das Kino zu begeistern. Es soll zu einem neuen Treffpunkt für Filmbegeisterte und ein Ort werden, an dem die „Magie des Kinos“ lebendig wird. Die HafenCity wird um ein weiteres Highlight reicher. Für mich kommt jetzt Kino-Faszination in einem neuen Licht!
Klein, fein, edel und individuell. So zeigt sich das neue Überseequartier bei lokalen Kult-Gastronomien auch. Die Geschichte von The Baby Goat ist die klassische Erzählung eines Start-ups. Alles begann in einer kleinen Garage. Die beiden Gründer, Thomas „Tom“ van Doorn und Chris Newman, waren leidenschaftliche Hobbybrauer. Sie experimentierten mit verschiedenen Zutaten und Rezepten, als sie ihre ersten Biere brauten. „Wir wollten etwas Einzigartiges schaffen“, erzählt Tom. „Etwas, das wir selbst lieben und gerne trinken würden.“

Die Anfänge waren alles andere als einfach. In der Garage war der Platz begrenzt und die technischen Möglichkeiten ebenfalls. Doch die beiden ließen sich nicht entmutigen. Sie brauten, testeten und verfeinerten ihre Rezepte. Nach unzähligen Versuchen und unvergesslichen Abenden mit Freunden hatten sie schließlich das perfekte Bier gefunden. Das ersteBaby Goat-Bier war geboren – ein frisches, fruchtiges Pale Ale,das schnell zum Publikumsliebling wurde.
»Die Entscheidung, im Überseequartier unser The Baby Goat zu eröffnen, war ein strategischer Schritt. Hier treffen sich viele Menschen. Wir möchten Teil dieser lebendigen Community sein.«
Mit der Zeit wuchs die Nachfrage. Die Garage wurde zu klein, und Thomas und Chris mussten einen Schritt weitergehen. Sie entschieden sich, ihre Biere in größerem Maßstab zu brauen. So entstand die erste kleine Brauerei. Die beiden Unternehmer waren begeistert von der Idee, ihre Leidenschaft für handwerklich gebrautes Bier mit anderen zu teilen. Die Marke Baby Goat war geboren.
Der Name kommt nicht von ungefähr. „Das Baby in unserem Namen steht für die Anfänge“, erklärt Tom. „Es symbolisiert unsere Wurzeln und den Spaß, den wir bei der Braukunst haben.“ Die Ziege im Logo steht für die Unabhängigkeit und den Mut, eigene Wege zu gehen. Diese Philosophie zieht sich durch die gesamte Markenwelt von The Baby Goat.
Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Die Biere von The Baby Goat wurden schnell in Hamburg bekannt. Die Kombination aus hochwertigen Zutaten und kreativen Rezepten überzeugte die Bierliebhaber. Im Nu waren die ersten zwei Läden eröffnet. Der Andrang war groß, und die Nachfrage nach den einzigartigen Bieren stieg weiter. Mit der Neueröffnung im Westfield Hamburg-Überseequartier setzen „Tom“ und Chris einen weiteren Meilenstein mitten im Foodcourt vor dem Kinopolis-Kino. Der neue Laden ist modern und einladend gestaltet. Dunkle Farben und eine offene Atmosphäre schaffen einen perfekten Ort, um das Sortiment zu genießen. Die Gäste können sich auf eine Vielzahl von Bieren und Speisen freuen, darunter saisonale Spezialitäten und exklusive Kreationen. „Wir möchten unseren Kunden ein Erlebnis bieten“, sagt Chris. „Hier kann man nicht nur Bier kaufen, sondern auch mehr über die Braukunst erfahren und sich mit Gleichgesinnten austauschen.“ Der neue Standort bietet auch regelmäßige Tastings und Events an. So können die Besucher die verschiedenen Aromen und Stile der Baby-Goat-Biere entdecken.
Die beiden Gründer freuen sich über den Zuspruch. „Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen unsere Biere lieben“, sagt Chris. „Wir hätten nie gedacht, dass wir einmal so weit kommen würden.“ Die Entscheidung, im Überseequartier zu eröffnen, war ein strategischer Schritt. „Hier treffen sich viele Menschen. Wir möchten Teil dieser lebendigen Community sein.“ Und Chris und Tom sind stolz auf das, was sie erreicht haben. Sie möchten weiterhin innovativ sein und die Grenzen des Bierbrauens ausloten. Die beiden Gründer blicken optimistisch in die Zukunft. „Wir sind gespannt, was als Nächstes kommt“, sagt Chris. „Die Reise ist noch lange nicht zu Ende.“

Norddeutschlands größte digitale Kunstwelt eröffnet. Am 9. April feiert Port des Lumières seine große Premiere. Das wird ein Highlight für Kunstfans und alle, die etwas Neues erleben möchten. Ab 10 Uhr können Besucher in die beeindruckenden Räumlichkeiten des größten dauerhaften Ausstellungszentrums für digitale immersive Kunst im Norden eintauchen.
»Im Kids’ Atelier können die Kleinen ihre Kreativität ausleben und spielerisch einen Zugang zur Kunst finden.«
Das Port des Lumières verspricht, Kunst in einer neuen Dimension zu präsentieren. Hamburger:innen und Touristen aus ganz Deutschland und der Welt können sich auf spektakuläre Ausstellungen freuen. Hier treffen innovative Technik und hohe Designqualität aufeinander. Die Architektur des Gebäudes ist ikonisch. Riesige Projektionsflächen und modernste AV-Technologie, audiovisuelle Technik, sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. Ein besonderes Highlight ist die Aussichtsplattform als Schiffsspitze im „Titanic“-Stil im Hauptsaal, die fünf Meter über dem Boden schwebt und einen atemberaubenden Ausblick auf die sich bewegenden Kunstprojektionen bietet.
Besucher tauchen in verschiedene Epochen und Kunstwerke ein. Licht, Farbe und Musik verschmelzen zu einer einzigartigen Sinneserfahrung. Das Port des Lumières wird zur Bühne für die großen Meister der Kunst und lässt die Besucher Teil eines neuen Kunsterlebnisses werden.
Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen. Ob Kunstkenner oder Neulinge, allein oder mit der Familie – jeder ist herzlich willkommen. Für Kinder gibt es einen speziellen Bereich: das Kids’ Atelier. Hier können die Kleinen ihre Kreativität ausleben und spielerisch einen Zugang zur Kunst finden. So wird der Besuch im Port des Lumières zum Erlebnis für die ganze Familie.
Die erste Ausstellung im Port des Lumières ist die Erlebniswelt „Gold und Farbe“ mit den berühmten Werken von Gustav Klimt (siehe auch Seite 32). In „Auf den Spuren der Wiener Secession“ werden die faszinierenden Arbeiten des Künstlers Friedensreich Hundertwasser präsentiert, außerdem ist noch das zeitgenössische Werk „Journey“ des Produktionsstudios Nohlab zu sehen.
Das Konzept erlaubt den Besuchern, zwischen längeren und kürzeren Ausstellungen zu wechseln. Ein etwa einstündiges Kunsterlebnis für die ganze Familie wartet auf alle. Und das Beste? Alle drei Ausstellungen sind im Ticketpreis enthalten.
Die Tickets sind ab sofort im Online-Ticketshop erhältlich. Wer zu den Ersten gehören möchte, die die neuen Ausstellungen erleben, kann sich Premierentickets für den 8. April sichern. Diese sind unter https://tickets.port-lumieres.com/de/opening-klimt/tickets verfügbar, solange der Vorrat reicht. Für 25 Euro erhalten die Besucher eine exklusive Vorschau auf die drei Ausstellungen plus eine kleine Überraschung.
Auch Geschenk-Tickets sind im Angebot. Diese können von den Beschenkten online in reguläre Eintrittskarten für einen bestimmten Tag und eine Uhrzeit umgewandelt werden. So können Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie ein unvergessliches Erlebnis schenken.

Ein Ort voller Rhythmus und Geschichte: Der Cotton Club ist mehr als nur ein Club – er ist ein Stück Hamburger Geschichte. Gegründet 1959, ist dieser Ort ein Schmelztiegel für Jazz und Swing. Die Wände erzählen Geschichten von legendären Auftritten und künstlerischen Begegnungen, die die Stadt geprägt haben.
In den letzten Jahren hat der Cotton Club eine neue Generation von Künstlern angezogen, darunter die Sazerac Swingers, die im März 2025 wieder da waren. Diese talentierte Band hat es geschafft, den Spirit vergangener Zeiten neu zu beleben. Ihre Musik ist eine Mischung aus klassischen Swing-Rhythmen und modernen Einflüssen. Die Sazerac Swingers bringen nicht nur den Sound des Jazz zurück, sondern auch die Freude am Tanzen und Feiern. Direkt nach den ersten Tönen sprangen die Gäste von ihren Stühlen und begannen im gesamten Raum zu tanzen. Ihre Auftritte sind ein Fest für die Sinne – eine Zeitreise in die glorreichen Tage des Swing.
»Die Mischung aus Tradition und Moderne zieht im Cotton Club ein vielfältiges Publikum an.«
Ein weiteres Highlight des Abends war der Auftritt von La Rubinia, einer talentierten Burlesque-Künstlerin. Sie brachte Glamour und Verführung auf die Bühne. Ihre Show war eine Hommage an die goldenen Zeiten des Burlesque und passte perfekt zum swingenden Sound der Sazerac Swingers. La Rubinia verzauberte das Publikum mit ihrer Eleganz und ihrem Charisma.
Der Cotton Club hat sich immer wieder neu erfunden. Heute ist er ein beliebter Veranstaltungsort für alle, die die Liebe zur Musik und zur Kunst teilen. Die Mischung aus Tradition und Moderne zieht ein vielfältiges Publikum an. Die Sazerac Swingers und La Rubinia sind nur zwei Beispiele für die kreativen Kräfte, die hier wirken.
In einer Zeit, in der alles schnelllebig und vergänglich scheint, ist der Cotton Club ein Anker. Er will auch in Zukunft ein Ort sein, an dem Träume Wirklichkeit werden und Erinnerungen geschaffen werden. Fast täglich und seit über 60 Jahren finden Freunde des Hot und Happy Jazz, Dixieland, Boogie-Woogie, Skiffle, Swing und Blues hier ihr Zuhause.
Einen erlebnisreichen April, euer Jimmy
______________________________________
James „Jimmy“ Robert Blum ist Freelancer, FDP-Bezirksabgeordnerter und lebt in der HafenCity.