#unueberseebar. Das längste kuratierte Kunstwerk Norddeutschlands zeigt 33 Menschen aus der HafenCity und lädt Betrachter zum Vorbeischlendern ein, denn erst in Bewegung zeigen die Bauzaun-Porträts ihr vollständiges Gesicht
„Mit #unueberseebar machen wir die Menschen, die jetzt schon in der HafenCity leben und arbeiten, zu Scouts, die den Betrachterinnen und Passanten ihren Stadtteil näherbringen“, sagt Mentalgassi. Marcus Schild von der Affenfaust Galerie ergänzt: „So wie sich das Gesicht des Stadtteils ständig ändert, so verändern sich auch die Gesichter der Porträtierten beim Vorbeigehen.“
„Wir freuen uns sehr über diese spannende Kooperation und über das fertige Kunstwerk #unueberseebar“, sagt Karen Mester-Lichtsinn, Senior Marketing Managerin des Westfield Hamburg-Überseequartiers, „das auf solch einzigartige Weise zu unserer Kernidee für das Quartier passt, Menschen an diesem besonderen Ort zusammenzubringen.“ Wie kam’s zur Idee? „Ich bin schnell entflammbar“, so Mester-Lichtsinn, „und war sofort von dem Konzept der beiden Mentalgassi-Künstler überzeugt.“ Dann dauerte es noch zwei Jahre und viele Überzeugungsrunden beim Investor und in der Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollektiv Mentalgassi und der Affenfaust Galerie, bis das Projekt nun das Leben rund um die Großbaustelle Überseequartier mindestens ein Jahr lang mitprägt.
Bei der Eröffnungsveranstaltung Anfang Mai in der Galerie des 25hours Hotels gegenüber der Baustelle gaben sich Akteure und abgelichtete HafenCity-„Models“ ein Stelldichein und feierten eine gelungene Präsentation. Die Ergebnisse der Porträt-Shootings der Zaungäste, die jetzt über Monate den Bauzaun zieren, fielen unterschiedlich aus. Während „HafenCity Zeitung“-Chefredakteur Wolfgang Timpe sich erschrocken hat, „wie immer, wenn ich ein Bild von mir sehe“, fand es Loui-se Kunth, Inhaberin der Yokohama Coffee Bar, „lustig“, und Stadtteilpolizist André Counradi sah sich „ausdrucksstark“. Weitere 30 Anwohner:innen, Unternehmer:innen, Künst-ler:innen, Politiker:innen und Macher:innen der HafenCity kommen in ausführlichen Videointerviews zu Wort (QR-Code an den Hinweistafeln im Quartier scannen). Alle haben im Vorfeld eine Kernaussage zur HafenCity gemacht. Christin Siegemund, Gründerin des foodlab im Watermark Tower, etwa: „Den Mut, mal eben einen neuen Stadtteil hochzuziehen, finde ich beispiellos und inspirierend. Genau wie die Menschen in der HafenCity.“ Ihr Bild am Zaun kommentierte sie effizient: „Huch!“
Auf den Folgeseiten stellen wir Ihnen Proträtierte und ihren ersten Eindruck beim Anblick ihres 3,44 mal 2 Meter großen Abbildes vor. Plus Impressionen von der Vernissage. Wie dem Kunst-Bauzaun geht es uns um eine stimmungsvolle Momentaufnahme von Menschen, die das Quartier prägen. Matthias Schinck
Ausstellung. Der Fotograf Thomas Hampel präsentiert auf der 31. Open-Art-Ausstellung auf dem Überseeboulevard in der
Mai 6, 2025
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie dIhre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.