• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
Zum Inhalt springen
Mittwoch, März 29, 2023
Hafencity Zeitung

Hafencity Zeitung

Nachrichten von der Hamburger Stadtküste

  • E-Paper
  • Kultur
  • Leben
  • Politik
  • Stadtküste
  • Wirtschaft
  • Veranstaltungskalender

Wirtschaft

Wirtschaft 

»Nur ein winziger Teil in dieser riesigen Welt«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe

Exklusiv-Gespräch Theresa Twachtmann, Geschäftsführerin der HafenCity Hamburg GmbH, über die neue Unternehmensstruktur, den Oberhafen, das Wandern und: Gummibärchen Ja, der

Weiterlesen
Wirtschaft 

»Ich wäre ein fröhlicher Residenzhopper«

Februar 28, 2023Februar 28, 2023 Wolfgang Timpe

Meilenstein Ende Februar feierte das hochwertige Seniorenwohn-Konzept VILVIF sein Richtfest im Westfield Hamburg-Überseequartier. Für 186 Mietwohnungen für die sogenannten Best-Ager investiert

Weiterlesen
Wirtschaft 

Überseequartier: »Partner für Flagship-Fitness«

Februar 15, 2023Februar 15, 2023 Wolfgang Timpe

Well-Fitness. Die norddeutsche Well-Fitness-Marke Sports Club wird exklusiver Partner im Westfield Hamburg-Überseequartier. Der Sports Club mit seinen elf Studios u.a. in

Weiterlesen
Wirtschaft 

»Die Stadt gemeinsam verändern«

Januar 31, 2023Januar 31, 2023 Wolfgang Timpe

Exklusiv-Gespräch. Dr. Anjes Tjarks, Verkehrs- und Mobilitätswendesenator, über autoarme Strategien und weniger Parkplätze sowie Tempo 30 in der HafenCity Herr

Weiterlesen
Wirtschaft 

»Ich brenne für den Grasbrook«

Dezember 29, 2022Januar 14, 2023 Wolfgang Timpe

Exklusiv-Gespräch. Dr. Andreas Kleinau, Sprecher der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, über Gemeinschaftshäuser, Tempo 30 und Streitkultur Herr Kleinau, Sie sind seit

Weiterlesen
Wirtschaft 

Tidehafen wird weiter ausgebaggert

Dezember 29, 2022Dezember 29, 2022 Wolfgang Timpe

Die Staats- und Senatskanzleien, die Wirtschafts- und Umweltminister aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie der Bund haben sich auf ein

Weiterlesen
Wirtschaft 

Entertainsause

November 30, 2022Dezember 2, 2022 Wolfgang Timpe

Steinwerder Das Kreuzfahrtschiff „MSC Virtuosa“ lief im November erstmals Hamburg an. MSC will mehr Tja, nice-to-have ist im hart umkänpften

Weiterlesen
Coaches Yvonne Funcke und Ralf Brenner: „Es muss nicht jede Idee, die einen anspringt, gleich in die ganze Welt hinausgesendet werden und noch am gleichen Tag von Teams aktionistisch in Konzepte verwandelt werden. Darüber einmal schlafen, Verstand einschalten und selbst erst einmal prüfen, ob die Idee tragfähig ist. Dann erst andere ans Arbeiten bringen.“ © Catrin-Anja Eichinger
Wirtschaft 

Alphamännchen funktionieren nicht mehr!

Oktober 30, 2022Oktober 30, 2022 Wolfgang Timpe

Exklusiv-Gespräch. Yvonne Funcke und Ralf Brenner, geschäftsführende Gesellschafter der Fromm Managementseminare & -beratung, über die Widerstandsfähigkeit im Job, das Neinsagen

Weiterlesen
Gunther Bonz, Präsident des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg (UVHH): „Nach der deutschen Einheit haben wir die Abhängigkeit von russischem Gas auf über 55 Prozent geschraubt – gegen massive Warnungen schon damals. Man wollte aus allen fossilen Energien aussteigen, u.a. aus Kohle und Kernkraft, ohne die sinnvolle Umstellung auf regenerative Energien auch nur ansatzweise auf den Weg gebracht zu haben. Das hat uns in die russische Abhängigkeit gebracht. Das war ideologische Politik, die uns jetzt knallhart auf die Füße fällt.“ © Wolfgang Timpe
Wirtschaft 

»Der Fisch stinkt immer vom Kopf her!«

Oktober 26, 2022Oktober 27, 2022 Wolfgang Timpe

Exklusiv-Gespräch Gunther Bonz, Präsident des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg, verlangt vom Senat, dass der Hafen als Wohlstandsmotor für Hamburg auf Platz eins

Weiterlesen
Frank Otto, Medienunternehmer und CEO Deutsche Meeresstiftung: „Für mich ist entscheidend, dass ein Weg in ein anderes Denken, in ein anderes Handeln beschritten wird. Und wenn man dann sieht, dass etwas alltäglich wird und man hier und da mehr Gehör findet, als man es früher hatte, ist das schön. Insofern gibt es gar nicht das eine große Ziel, das ich erreichen oder noch erleben möchte.“ © Catrin-Anja Eichinger
Wirtschaft 

»Ich bin kein Machtmensch«

September 29, 2022September 29, 2022 Wolfgang Timpe

Exklusiv-Gespräch Für den Medienunternehmer Frank Otto, auch Vorstandschef und Gründer der Deutschen Meeresstiftung, stehen die Ozeane und das weltweite Verstehen des

Weiterlesen
  • ← Zurück

Bevorstehende Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

Die HCZ auf Facebook

HAFENCITY ZEITUNG ist hier: Landungsbrücken, Hamburg.
5 days ago
HAFENCITY ZEITUNG

Der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ startet seit heute wieder täglich ab Hamburg Landungsbrücken und Cuxhaven Richtung Helgoland – bis 31. Oktober. Es ist die erste Helgoland-Saison ohne Corona-Beschränkungen und bietet viele Neuigkeiten. Neu ist dabei unter anderem der Anleger des Schiffs mitten im Zentrum der Hochseeinsel. Und: Entgegen dem allgemeinen Trend von Preiserhöhungen bleibt der Gesamtpreis für eine Überfahrt in der Jet-Class in 2023 unverändert. Der Highspeed-Katamaran legt ab April erstmals im Binnenhafen der Hochseeinsel, dem Inselkern, an. Das bietet den Fahrgästen den Vorteil, dass sich lange Wege auf Helgoland von und zum Schiff erübrigen. Passend dazu wird der Fahrkartenschalter der Reederei im Frühjahr in direkter Nähe zum neuen Anleger sein neues Zuhause beziehen. Besucher finden diesen dann in einer der traditionellen „Hummerbuden“ am Binnenhafen. So bietet der neue Standort nicht nur beste Erreichbarkeit für die Gäste, sondern verkörpert dabei auch urtypischen Helgoland-Charme. Der Katamaran bietet in vier Sitzplatzkategorien Platz für bis zu 680 Passagieren auf zwei Decks sowie 228 Quadratmetern Freideckflächen. Während der Überfahrt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 36 Knoten (rund 66 km/h) können Fahrgäste die Sicht aus Panoramafenstern genießen und sich vom Gastro-Service am Platz verwöhnen lassen. Buchungen unter: www.frs-helgoline.de
#helgolnd #helgolanddüne #Helgolandbadeanstalt #hummerbuden | © Fotos (2): FRS Helgoline
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ startet seit heute wieder täglich ab Hamburg Landungsbrücken und Cuxhaven Richtung Helgoland – bis 31. Oktober. Es ist die erste Helgoland-Saison ohne Corona-Beschränkungen und bietet viele Neuigkeiten. Neu ist dabei unter anderem der Anleger des Schiffs mitten im Zentrum der Hochseeinsel. Und: Entgegen dem allgemeinen Trend von Preiserhöhungen bleibt der Gesamtpreis für eine Überfahrt in der Jet-Class in 2023 unverändert. Der Highspeed-Katamaran legt ab April erstmals im Binnenhafen der Hochseeinsel, dem Inselkern, an. Das bietet den Fahrgästen den Vorteil, dass sich lange Wege auf Helgoland von und zum Schiff erübrigen. Passend dazu wird der Fahrkartenschalter der Reederei im Frühjahr in direkter Nähe zum neuen Anleger sein neues Zuhause beziehen. Besucher finden diesen dann in einer der traditionellen „Hummerbuden“ am Binnenhafen. So bietet der neue Standort nicht nur beste Erreichbarkeit für die Gäste, sondern verkörpert dabei auch urtypischen Helgoland-Charme. Der Katamaran bietet in vier Sitzplatzkategorien Platz für bis zu 680 Passagieren auf zwei Decks sowie 228 Quadratmetern Freideckflächen. Während der Überfahrt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 36 Knoten (rund 66 km/h) können Fahrgäste die Sicht aus Panoramafenstern genießen und sich vom Gastro-Service am Platz verwöhnen lassen. Buchungen unter: www.frs-helgoline.de
#helgolnd #helgolanddüne #Helgolandbadeanstalt #hummerbuden | © Fotos (2): FRS HelgolineImage attachment
Auf Facebook anzeigen
· Teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 5
  • Shares: 2
  • Comments: 0

Kommentare auf Facebook

HAFENCITY ZEITUNG ist hier: Kleiner Grasbrook.
3 weeks ago
HAFENCITY ZEITUNG

AUFBRUCH und GEDULD könnte man als Leitmotiv über die rund einstündige Präsentation der HafenCity Hamburg GmbH und ihres Chefs Dr. Andreas Kleinau formulieren. Aufbruch, weil sich die Stadtentwicklungstochter HafenCity Hamburg mit ihren vier großen Entwicklungsprojekten HafenCity, Grasbrook, Billebogen und Science City zu einem gestandenen mittelständischen Unternehmen mit 90 Mitarbeitern und neuer projektbezogener Verantwortungs- und Arbeitsstruktur neu aufgestellt hat. Geduld, weil HafenCity-Chef Andres Kleinau auf Nachfrage, wann denn die HafenCity mal fertig sei, spontan „Mitte der 30er Jahre“ antwortete, um sich gleich ergänzend zu widerlegen: „Eigentlich ist ein Stadtteil nie fertig.“ Die Gründe der Verzögerungen der Fertigstellung der Neubauten im Osten sind ein Mix aus Pandemie, Lieferkettenthemen, Neukonzeptionen der Bauherrinnen und Bauherren sowie bautechnische Verzögerungen. Es können nicht alle Gebäude gleichzeitig entstehen. Neben unzähligen Beispielen, was es in den jeweils vier Stadtentwicklungsprojekten in den kommenden Monaten und Jahren für Meilensteine gäbe, verkündete Kleinau für die HafenCity eine schöne Überraschung, über die schon viel gemunkelt wurde und die nun fix ist: Auf dem Strandhöft, an der Spitze des Strandkais mit seiner gemischten Bebauung aus Luxuswohntürmen, Genossenschaftsbau und gefördertem Mietwohnungsbau, würde, so Kleinau, „ein spektakulärer öffentlicher Raum entstehen, der wie ein kleines Amphitheater eine Bühne mit „umliegender Sitztribüne für geplante und spontane Veranstaltungen“ genutzt werden könne. Das dürfte mit Sonnenuntergang und freiem Blick elbeabwärts und dem spiegelnden Elbphilharmonie-Leuchtturm ein Hotspot des Afterworks und kultureller Begegnungen werden. Und: Er wird noch diesen Sommer eingeweiht! Lesen Sie mehr, warum die HafenCity noch im Sommer 2023 vier weitere Höhepunkte erleben wird unter: hafencityzeitung.com/stadtentwicklung-neue-strategien-fuer-ein-neues-hamburg/
#HHafenCity #Grasbrook #Billebogen #ScienceCity #Elbtower #Strandkai #HafenCityHamburg #Stadtentwicklung #Baakenhafen #Kirchenpauerkai
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

AUFBRUCH und GEDULD könnte man als Leitmotiv über die rund einstündige Präsentation der HafenCity Hamburg GmbH und ihres Chefs Dr. Andreas Kleinau formulieren. Aufbruch, weil sich die Stadtentwicklungstochter HafenCity Hamburg mit ihren vier großen Entwicklungsprojekten HafenCity, Grasbrook, Billebogen und Science City zu einem gestandenen mittelständischen Unternehmen mit 90 Mitarbeitern und neuer projektbezogener Verantwortungs- und Arbeitsstruktur neu aufgestellt hat. Geduld, weil HafenCity-Chef Andres Kleinau auf Nachfrage, wann denn die HafenCity mal fertig sei, spontan „Mitte der 30er Jahre“ antwortete, um sich gleich ergänzend zu widerlegen: „Eigentlich ist ein Stadtteil nie fertig.“ Die Gründe der Verzögerungen der Fertigstellung der Neubauten im Osten sind ein Mix aus Pandemie, Lieferkettenthemen, Neukonzeptionen der Bauherrinnen und Bauherren sowie bautechnische Verzögerungen. Es können nicht alle Gebäude gleichzeitig entstehen. Neben unzähligen Beispielen, was es in den jeweils vier Stadtentwicklungsprojekten in den kommenden Monaten und Jahren für Meilensteine gäbe, verkündete Kleinau für die HafenCity eine schöne Überraschung, über die schon viel gemunkelt wurde und die nun fix ist: Auf dem Strandhöft, an der Spitze des Strandkais mit seiner gemischten Bebauung aus Luxuswohntürmen, Genossenschaftsbau und gefördertem Mietwohnungsbau, würde, so Kleinau, „ein spektakulärer öffentlicher Raum entstehen, der wie ein kleines Amphitheater eine Bühne mit „umliegender Sitztribüne für geplante und spontane Veranstaltungen“ genutzt werden könne. Das dürfte mit Sonnenuntergang und freiem Blick elbeabwärts und dem spiegelnden Elbphilharmonie-Leuchtturm ein Hotspot des Afterworks und kultureller Begegnungen werden. Und: Er wird noch diesen Sommer eingeweiht! Lesen Sie mehr, warum die HafenCity noch im Sommer 2023 vier weitere Höhepunkte erleben wird unter: https://hafencityzeitung.com/stadtentwicklung-neue-strategien-fuer-ein-neues-hamburg/
#HHafenCity #Grasbrook #Billebogen #ScienceCity #Elbtower #Strandkai #HafenCityHamburg #Stadtentwicklung #Baakenhafen #KirchenpauerkaiImage attachmentImage attachment+7Image attachment
Auf Facebook anzeigen
· Teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 17
  • Shares: 1
  • Comments: 2

Kommentare auf Facebook

Und viele neue Projekte werden leider erst mal verzögert oder aufgegeben. Das ist auch die Folge von verfehlter und ideologischer Baupolitik in Hamburg.

Ihr habt den Edit Link veröffentlicht, gemeint ist vermutlich hafencityzeitung.com/stadtentwicklung-neue-strategien-fuer-ein-neues-hamburg/

HAFENCITY ZEITUNG ist hier: Hafencity Brooktorkai.
3 weeks ago
HAFENCITY ZEITUNG

Entschleunigung! In der #HafenCity werden die Fahrradstrecken am Brooktorkai und Am Sandtorkai endgültig ausgebaut. Der Verkehrsversuch, gestartet am 28. März 2021, mit der Pop-up-Bikelane an der zentralen Ost-West-Verbindung zwischen Baumwall und Oberbaumbrücke habe gezeigt, so die Verkehrsbehörde, „dass ohne die Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs zu beeinträchtigen, nicht nur der Komfort für die Radfahrenden verbessert, sondern auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöht wurde. Durch die Einrichtung der Pop-Up-Bikelane gab es deutlich weniger Konflikte zwischen Fuß,- Auto und den Radfahrenden.“ Und somit kommt es laut Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) für die Umbaumaßnahmen im März 2023 zu folgenden Einschränkungen: Die Bauarbeiten beginnen Am Sandtorkai / Am Brooktorkai am 12. März 2023 und werden in mehreren Bauabschnitten bis zum 24. März 2023 umgesetzt, um die Sperrung der Grundstückszufahrten so gering wie möglich zu halten. Die nördliche Fahrbahn (stadteinwärts) wird vom 12.–17.03.2023 voll gesperrt werden. Vom 20.–24.03.2023 wird dann die südliche Fahrbahn (stadtauswärts) voll gesperrt. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert und die Parkhaus- und Hotel-Zufahrten sind laut LSBG gegenüber den Hoteliers gesichert.
#HafenCity #HafenCityZeitung #AmeronHamburg #Brooktorkai #AmSandtorkai #Speicherstadt #PopupBikelane | Fotos (3): Wolfgang Timpe
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Call Now

Entschleunigung! In der #HafenCity werden die Fahrradstrecken am Brooktorkai und Am Sandtorkai endgültig ausgebaut. Der Verkehrsversuch, gestartet am 28. März 2021, mit der Pop-up-Bikelane an der zentralen Ost-West-Verbindung zwischen Baumwall und Oberbaumbrücke habe gezeigt, so die Verkehrsbehörde, „dass ohne die Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs zu beeinträchtigen, nicht nur der Komfort für die Radfahrenden verbessert, sondern auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöht wurde. Durch die Einrichtung der Pop-Up-Bikelane gab es deutlich weniger Konflikte zwischen Fuß,- Auto und den Radfahrenden.“ Und somit kommt es laut Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) für die Umbaumaßnahmen im März 2023 zu folgenden Einschränkungen: Die Bauarbeiten beginnen Am Sandtorkai / Am Brooktorkai am 12. März 2023 und werden in mehreren Bauabschnitten bis zum 24. März 2023 umgesetzt, um die Sperrung der Grundstückszufahrten so gering wie möglich zu halten. Die nördliche Fahrbahn (stadteinwärts) wird vom 12.–17.03.2023 voll gesperrt werden. Vom 20.–24.03.2023 wird dann die südliche Fahrbahn (stadtauswärts) voll gesperrt. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert und die Parkhaus- und Hotel-Zufahrten sind laut LSBG gegenüber den Hoteliers gesichert.
#HafenCity #HafenCityZeitung #AmeronHamburg #Brooktorkai #AmSandtorkai #Speicherstadt #PopupBikelane | Fotos (3): Wolfgang TimpeImage attachmentImage attachment+3Image attachment
Auf Facebook anzeigen
· Teilen
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
View Comments
  • Likes: 30
  • Shares: 10
  • Comments: 16

Kommentare auf Facebook

Warum muss man Verkehrswege so bescheuert planen wie in Hamburg? Sind die Verkehrsplaner nur zu fuss und blind unterwegs? Vor geraumer Zeit wurden radwege neben Gehwegen gebaut, vom kraftfahrzeugverkehr durch kantsteine und parkenden Autos ferngehalten, mittlerweile baut man radwege die, allem Anschein nach, nur dazu dienen das möglichst viele Radfahrer von Autos erfasst werden, warum legt man radwege so an das lkw und pkw den radweg zum abbiegen kreuzen müssen? Viele Radfahrer sehen diese radwege auch als Gefährdung an und wenn man dich dann die hafencity ansieht fällt einem eigentlich nichts mehr zu dem planungsirrsinn ein, die Stadt soll fahrradfreundicher werden und deswegen vergisst man in der Hafen City genau diese. Wenn.man sich mal ansieht wie die Speicher beliefert werden fällt einem direkt auf das die tollen neuen radwege dabei komplett blockiert werden. Ich bin der Meinung das man mal mit etwas mehr Verstand an die ganze Planung rangehen sollte und nicht ständig mit tollen neuen Ideen kommen sollte sondern von Anfang an gleich richtig planen, so das an alle gedacht wird.

Super! Endlich wird Hamburg Schritt für Schritt moderner.

Da zeigen sich die Fehler der Planung des neuen Stadtteil. Möglichst viel Fläche mit Gebäuden zubauen, dazwischen ein paar Straßen. Die Chance vertan das Quartier von Anfang an mit und von Fußgänger und Fahrradfahrer einzuplanen.

Zahlen Fahrradfahrer eigentlich auch "Fahrradsteuer" wie die Autofahrer "Kfz-Steuer " zahlen? Bestimmt oder?Denn irgendjemand muss das ja alles finanzieren...Frage für einen Freund

Solch einen ideologisch verblendeten Unsinn liest man auch selten.

Was für eine Schwachsinn . Ständig stop and go in der Hafen City zum Feierabendverkehr. Gefährlich für Radfahrer beim Abbiegen und an den Ampeln….

Bin ich froh nicht mehr in dieser Stadt leben zu müssen. 👎

Man kann nicht leugnen das es immer mehr Radfahrer gibt. Aber das hätte man doch von Anfang an vernünftig mit einplanen können... So sind es mal wieder doppelte Ausgaben.

Durch diesen ganzen Blödsinn mit den viel zu breiten Pop up Streifen wird gar nichts besser.... viele Radler fahren einfach wie die Verrückten..... ohne zu gucken usw. und wundern sich dann, wenn was passiert! Und ja, ich bin auch Radfahrerin.... !!! Und durch diese neue Fakesprache haben wir auch plötzlich "Fußfahrende" .... was auch immer das jetzt wieder ist?? Schreibt doch wenigstens richtiges Deutsch!

Wer diesem ideologischen Irrsinn glaubt, der lebt nicht in der Realität. Diese pop-up-bike-lane wurde so gut wie nicht genutzt, denn die meisten Fahrradfahrer fahren auf dem Fahrradweg der auf dem Bürgersteig Am Sandtorkai ist. Der ideologische Irrsinn eines Senators, dem es nicht gelingt ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept für Hamburg zu entwickeln, zwingt den Bürgern seinen Willen auf, ohne den Nachweis eines Nutzens für alle zu erbringen. Was aber mehr wird ist Stau und zusätzliche Emissionen. Hamburg hat besseres verdient als diese bürgerfeindliche Ideologie.

Tobias Struck

Sabrina Langhans

Weil ihr nicht wisst wie man Fussgänger gendert sind es jetzt Fussfahrende ? 😂🤣 Tut das nicht weh sich so zu verrenken beim Schreiben ?

Lächerlich

Ideologie.

Ökologistische Planwirtschaft.

View more comments

Mehr anzeigen
HCZ HafenCityZeitung GmbH
Am Kaiserkai 29
20457 Hamburg

Telefon: +49 (0) 40 419 19 589
E-Mail: mail@hafencityzeitung.com

Copyright © 2020 Hafencity Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.

Die HCZ

  • Über uns
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Branchen

  • Kultur
  • Leben
  • Politik
  • Stadtküste
  • Wirtschaft
  • Veranstaltungen
Copyright © 2023 Hafencity Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.